
Strategien für langfristiges Investieren

Langfristiges Investieren ist eine bewährte Methode, um Vermögen aufzubauen und von den langfristigen Wachstumschancen der Finanzmärkte zu profitieren. Eine solche Strategie erfordert Geduld, Disziplin und eine gut durchdachte Herangehensweise.
Die Buy-and-Hold-Strategie ist der Maßstab für jede andere und jede muss sich unweigerlich mit ihr messen. Es ist eine der einfachsten und erfolgreichsten Methoden des langfristigen Investierens. Dabei kaufen Anleger Aktien, Anleihen oder andere Vermögenswerte und halten diese über viele Jahre oder sogar Jahrzehnten. Der Fokus liegt auf der Wertsteigerung des Investments im Laufe der Zeit, wobei kurzfristige Marktschwankungen keine Rolle spielen. Je länger der Horizont, desto größer die Chancen auf ein nachhaltiges Wachstum des eigenen Vermögens.
Historische Performance des DAX
Über einen langen Zeitraum hat der DAX eine durchschnittliche jährliche Rendite von etwa 7-9% erzielt, wenn man sowohl Kursgewinne als auch Dividenden berücksichtigt. Diese Zahl kann je nach Zeitraum und den wirtschaftlichen Bedingungen schwanken, aber im Allgemeinen zeigt sich, dass der DAX über lange Zeiträume hinweg eine attraktive Rendite bieten kann, wenn man ihn im Rahmen einer Buy-and-Hold-Strategie hält.
Beispiele zur Performance:
-
Langfristige Entwicklung (Januar 1990 bis Dezember 2024):
-
Wenn man zu Beginn des Jahres 1990 in den DAX investiert hätte, hätte man von einem damaligen Stand von etwa 1.810 Punkten profitiert. Ende 2024 lag der DAX bei ca. 19.900 Punkten. Dies entspricht einer starken Wertsteigerung von fast 1000% über den Zeitraum von 35 Jahren.
-
Die jährliche Rendite (CAGR – Compound Annual Growth Rate) dieser Investition lag bei ungefähr 7%, was zeigt, wie stark der DAX über Jahrzehnte hinweg gewachsen ist.
-
-
DAX seit Januar 2000:
-
Im Jahr 2000 erreichte der DAX einen Höhepunkt von über 8.000 Punkten, bevor die Dotcom-Blase und die darauf folgende Finanzkrise zu einem starken Rückgang führten. Wäre man 2000 eingestiegen, so läge die CAGR bei nur 4,29%. Ein Einstieg 3 Jahre später und die CAGR wäre auf 9,15% hochgeschnellt.
-
Wie bei jeder Aktienanlage kann der DAX stark schwanken, und es gibt Jahre mit negativen Renditen, wie zum Beispiel während der Finanzkrise 2008 oder während der COVID-19-Pandemie 2020. Wie man am Beispiel vorhin sieht ist der Einstiegszeitpunkt ein wichtiger Faktor.
Ich werde hier ein paar Strategien zeigen, die relativ einfach umzusetzen sind und mMn auch einen Vorteil gegenüber Buy-and-Hold darstellen.

